Unsere Angebote  im Mai 2025

die komplette Übersicht:

Download
Dein Veranstaltungsplaner für Mai & Anfang Juni 2025 to go
2025-5-6-innen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.4 MB
Download
Dein Veranstaltungsplaner für Juni 2025 to go
2025-5-6 Flyer außen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.4 MB

Wenn Du nichts verpassen möchtest, kannst Du die Infos auch direkt über unser Infoportal auf WhatsApp beziehen.

Dafür musst Du Dich nur telefonisch oder per Mail mit uns in Verbindung setzen.



Tag der Arbeit u. a. mit dem DGB

Unterer Markt

ab 10.00 Uhr

Trefft uns an unserem Stand am Unteren Markt mit Infos, Gesprächen & Aktionen.

Feiertach der Werktätschn mit buntem Programm

ab 13.00 Uhr

Bringt die Transparente und Winkelemente zu den vorab vereinbarten Sammelstellen und löst Eure Bratwurstgutscheine (für die Teilahme an der Erste-Mai-Demo) bei uns ein. Aber versprochen: Auch jede(r) ohne Gutschein bekommt eine Bratwurst. Oder z. B. etwas Vegetarisches vom Grill.

Wie jedes Jahr zum 1. Mai (es sei denn, es ist gerade  Pandemie) erwarten Euch in der Kulturbaustelle gegrillte Köstlichkeiten, leckere Maibowle, tolle Gespräche - und natürlich Kultur! Livemusik gibt es von der STEF WHITE BAND. Macht mit uns den Donnerstag zum Feiertag! Schaut rein - bringt Freund::innen mit - und gute Laune! Geplantes Ende der Party ist gegen 18.00 Uhr.



HÄKELCAFÈ:

15.00 Uhr

Bitte Häkelnadeln und Wolle mitbringen. Und übrigens: Wenn Ihr lieber strickt, seid Ihr genauso willkommen...

 


DEFA-Filmklassiker - Meine Stunde Null, Spielfilm, DDR, 1970, Regie: Joachim Hasler, 92 min, FSK 6, u.a. mit Manfred Krug, Anatoli Kusnezow, Kurt-Jung Alsen, Gleb Strychenow

19.00 Uhr

1943 an der Ostfront. Der Berliner Arbeiter Kurt Hartung überlebt einen Bombenangriff, obwohl ihn sein Vorgesetzter Steckbeck mit dem Auftrag, einen Blindgänger zu entschärfen, beinahe ins Jenseits befördert hätte. Kurz darauf wird er von einer russischen Patrouille gefangen genommen. In der Gefangenschaft gewinnt Hartung, ohnehin kein Nazisympathisant, neue Einsichten, vor allem die, dass man etwas tun muss, um den Krieg so schnell wie möglich zu beenden. Er übernimmt den Auftrag, zusammen mit zwei Russen einen deutschen Offizier zu entführen, um aus diesem militärische Informationen zu pressen....

Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt



LESUNG & DISKUSSION mit Dirk Laabs: 80 Jahre Tag der Befreiung - Erinnern und Handeln am 8. Mai

18.00 Uhr

Wir verdanken die Chance eines Lebens in Frieden, Freiheit und Vielfalt den alliierten Streitkräften. 80 Jahre später stehen erneut Demokratie und Menschenrechte sowie die Erinnerungskultur unter Druck. Die erstarkende extreme Rechte bedroht demokratische Grundrechte, greift die Menschen-würde an und versucht, Geschichte umzudeuten. In einer Zeit, in der geschichtsrevisionistische Positionen zunehmend Raum gewinnen, ist eine Stärkung des demokratischen Zusammenlebens in Thüringen notwendiger denn je.

Dirk Laabs, Autor von „Angriff auf Deutschland – Die schleichende Machtergreifung der AfD“ wird aus seinem Buch lesen. Anschließend soll mit lokalen Engagierten sowie dem Publikum darüber diskutiert werden, was der 8. Mai sowohl in der Erinnerung als auch im Handeln heute bedeutet. Was ist Aufgabe einer demokratischen Gesellschaft in der heutigen Zeit? Und: inwieweit kann der 8. Mai als gesetzlicher Feiertag dazu beitragen, Raum für Reflexion, Bildung und gemeinsames Erinnern zu schaffen?

Eine Veranstaltung der Fraktion Die Linke Thüringen



Lesung aus "verbrannten Büchern"

19.00 Uhr

Aus diesem Anlaß wird durch Interessenten aus verbrannten Büchern gelesen.

1821 schrieb Heinrich Heine eine Tragödie mit dem Titel „Almansor“. Darin beschreibt er eine Verbrennung des Koran während der Eroberung der spanischen Stadt Granada durch christliche Ritter unter dem inquisitorischen Kardinal Ximenes. In Heines Stück spricht der Moslem Almansor ben Abdullah mit Hassan:

Almansor:  Wir hörten, dass der furchtbare Ximenes,

inmitten auf dem Markte, zu Granada –

Mir starrt die Zung im Munde –

den Koran in eines Scheiterhaufens Flamme warf!

Hassan: Das war ein Vorspiel nur,

dort wo man Bücher verbrennt,

verbrennt man auch am Ende Menschen.

Solltest Du Interesse haben, bei der Lesung mitzuwirken, setz Dich bitte mit uns in Verbindung.



Musikalische Lesung mit Florian Kirner:

FREIES LAND! Prinz Chaos, die Thüringer und ein Schloß

Einlass 18.00 Uhr - Beginn 19.00 Uhr

Florian Kirner, auch bekannt als PRINZ CHAOS II., erzählt mit Charme und Finesse, wie er ohne Geld zur Rettung eines schwer sanierungsbedürftigen Schlosses in Südthüringen antrat: eine spektakuläre Geschichte über die Integration und Sturheit eines Bayern in Ostdeutschland - vollgestopft mit saukomischen und hochdramatischen Begebenheiten. Ein Buch über Denkmalpflege und Verwaltungslogik, zwischenmenschliche Schönheiten und Abgründe, wilde Schlossfeste, Wandergesellen, Neonazis, Paradiesvögel und die Absurditäten der Corona-Politik im ländlichen Raum. Ein Blick auf die Thüringer Provinz fernab von Wessi-Klischees und ostdeutscher Nostalgie - kurz gesagt: der Bericht von einem, der auszog, in der innerdeutschen Fremde eine Heimat zu finden. Und obendrein gibt es Musik von ihm dazu.

Vorverkauf 8,- € -  Abendkasse 11,- €

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



Stricken und Schnacken

18.00 Uhr

Jetzt regelmäßg am zweiten Donnerstag im Monat -  da wird gestrickt & geschnackt, Tipps, Anregungen, Vorlagen und Wolle getauscht - bei einem Tee oder einem Wein - und gelacht wird natürlich auch ...

 



GATEHOUSE (IRL) in concert: Traditional Irish Music

Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr

Gatehouse, eine traditionelle irische Band, ist weit mehr als eine typische Band. Bestehend aus Rachel Garvey am Gesang, Jacinta McEvoy an der Gitarre und Zieharmonika, John McEvoy an der Geige und Mandola und John Wynne an der Flöte und den Pfeifen verkörpert dieses Ensemble einen reichen musikalischen Stammbaum. Gatehouses Fähigkeit, klassische Volkslieder mit zeitgenössischem Flair zu verbinden, hat ihnen Lob für ihre innovative Begleitung und ihren bezaubernden Gesang eingebracht. Während sie tiefer in ihr musikalisches Erbe eintauchen, ist Gatehouse bereit, das Publikum mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition und Moderne zu fesseln.

Mit einem Händchen für geschmackvolle Interpretationen traditioneller Lieder und dynamischer Instrumentalstücke hat Gatehouse das Publikum auf der ganzen Welt begeistert. Ihre Auftritte verbinden meisterhaftes technisches Können nahtlos mit fesselnden Gesangsnummern und schaffen so ein faszinierendes Klangerlebnis.

Vorverkauf 15,- € -  Abendkasse 19,- €

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



Workshop "Tänze aus aller Welt"

17.00 Uhr

Es wird wieder getanzt. Und Geschichte und Geschichten rund ums Tanzen und die Tänze gibt es von Heidi auch wieder...

 


KINO hinter der Fassade:           Bis hierhin und wie weiter? Doku, D, 2023, Regie: Felix Maria Bühler, 91 min, FSK 12

19.00 Uhr

Zwischen Ohnmacht und Aufstand: Der mehrfach preisgekrönte Film zeigt die Herausforderungen der Menschen, die sich trotz einer ablehnenden und feindseligen Welt für eine bessere Zukunft einsetzen. 

Was löst es in Menschen aus, wenn ein Hungerstreik nicht mehr ausreicht? Wenn Menschen, deren Zukunft man zu retten versucht, nicht wirklich zuhören? Regisseur Felix Maria Bühler begleitet fünf Protagonist*innen ein ganzes Jahr hautnah bei ihren Aktionen. Er fängt dabei freundschaftliche, intime Momente ein, zeigt aber auch die Schwierigkeiten, mit denen sich die Aktivist*innen täglich konfrontiert sehen – von Ohnmachtsgefühlen über heftigste Beschimpfungen auf der Straße bis hin zur Strafverfolgung. Wie weit sind sie bereit zu gehen? Wo liegen ihre Grenzen, um für ihre Ideale einzustehen?

Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt



Info-Veranstaltung Slow-Jogging

17.00 Uhr

mit Marlies Venohr: Was ist Slow Jogging? Durch eine kurze Schrittlänge bewegen sich LäuferInnen nur langsam vorwärts. Slow Jogging ist also kein Joggen in Zeitlupe, sondern eine hochfrequente Fortbewegung mit etwa 180 Schritten pro Minute.

 



ERZÄHLCAFÉ

15.00 Uhr

Sich mit Menschen treffen, sich erzählen – und zuhören. Ins Leben stürzen, Z. B. bei Kaffee & Kuchen, spannenden Geschichten und Erlebnissen.

Sich austauschen, kennenlernen und gemeinsam Zeit verbringen. Wir wollen hier mit dem Erzählcafé den Raum dafür bieten.


Gesprächsforum Alternativ mit Ralf-Uwe Beck: "Die da oben und wir immer unten? Über Möglich-keiten der Einmischung und die Baustellen der Demokratie"

19.00 Uhr

Der Referent engagiert sich seit 25 Jahren für mehr Demokratie in Thüringen. Das Land war einst Schlusslicht unter den Bundesländern und hat heute die deutschlandweit besten Bedingungen für Mitbestimmung in den Kommunen. Auf Landes- und Bundesebene dagegen ist mehr Mitbestimmung noch zu erkämpfen. Beck wirbt dafür, die Möglichkeiten zu nutzen und die Baustellen zu bearbeiten. Sein Motto: Demokratie ist kein Sofa!

Ralf Uwe Beck ist Sprecher von Mehr Demokratie e.V.

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen



SPIELETREFF: Spieleangebot

ab 18.00 Uhr

Heute wird „gebrettert“ - Schach, Mensch-Ärgere-Dich-Nicht usw. Aber auch Skat-, Rommé-, oder Doppelkopfliebhaber können hier Mitspieler finden.


Ukulelenorchester-Probe

9.00 Uhr

Lust, mitzumachen, reinzuschnuppern oder Dich zu beteiligen...? Dann los!



KINO - DER BESONDERE FILM

19.00 Uhr

Hier zeigen wir einen Film, der besondere Ereignisse, besondere Geschichte(n) oder besondere Persönlichkeiten zum Thema hat. Das sind z. B. Filme, die "durchgeknallte"  Künstler*innen porträtieren, die Schlaglichter auf Geschichte & Geschichten werfen oder Filme, die uns berühren bzw. berührt haben.

Hier könnt Ihr auch gerne Ideen einbringen. Wir prüfen, was möglich ist. Mehr Infos in der Kulturbaustelle.



KNIRPSENCAFE

ab 15.00 Uhr

Während sich Muttis & Vatis z. B. bei einer Tasse Kaffee oder Tee austauschen können, spielen die Kinnings miteinander (ohne jemanden zu stören) ... ein Angebot für Eltern, Großeltern & Kinder


Shota Adamashvili (GEO) in concert: Country, Folk & Songwriting

Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr

Es gibt kaum einen Country-Sänger, der so einsam ist. Er ist der einzige in Georgien – einem Land, das an der Grenze zwischen Europa und Asien liegt. Mit seinem Cowboyhut, seinen Cowboystiefeln und seinem ziemlich überzeugenden Südstaatenakzent verwechseln viele, die ihn spielen sehen, Shota mit einem Amerikaner. Er hat sich Englisch selbst beigebracht, indem er Country-Musik hörte. Geboren und aufgewachsen in einer kleinen Stadt, begann er auf den Straßen von Tiflis zu spielen und hatte 2011 seinen ersten öffentlichen Auftritt bei Georgia's Got Talent und 2013 bei The Voice.

Obwohl er die Show nicht gewann, gewann er viel an Popularität. Seitdem hat er unzählige Konzerte gespielt. 2017 wurden er und seine frühere Band bei den Caucasus Music Awards Phoenix für den Song des Jahres und die Band des Jahres nominiert. Im Sommer 2021 spielte Shota eine sehr erfolgreiche Baltic Tour – u.a. mit Beth Hart. Später trat er bei den Texas Sounds International Country Music Awards 2021 auf und erhielt zwei Nominierungen: Virtual Rising Star of the Year und Producer's Choice.

Vorverkauf 15,- € -  Abendkasse 19,- €

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.